Neu: Animation der astronomischen Uhr in Ulm (Astrolabuhr)
Zusammen mit Herrn Kurt Gusbeth (www.quizpalme.de) habe ich eine Animation und Abstraktion der astronomischen Uhr in Ulm erstellt
Im Feld Anzeigen können die vier Zeiger (Stunden-, Sonnen-, Mond- und Drachenzeiger) einzeln zu- oder abgewählt werden. Ausschließlich für Forschungszwecke kann noch ein Sekunden- und ein Minutenzeiger gewählt werden, die es in Wirklichkeit aber gar nicht gibt.
Im mittleren rechten Feld werden Informationen über Startzeit, verwendete Uhrzeit, die hinzuaddierte Zeitrafferzeit sowie die Stellung des Sonnenzeigers, des Mondzeigers, der Mondphasenkugel, des Drachenzeigers und des Tierkreisringes angezeigt.
Bitte beachten, dass die Skale für den Stundenzeiger der äußere Stundenring (I - XII) und der innere Stundenring (2mal 1 - 12) ist.
Der Sonnen-, Mond- und Drachenzeiger werden an der sich drehenden Tierkreisskale abgelesen. Der innere Monatsring dreht sich synchron gemeinsam mit dem Tierkreisring.
Die Einstellmöglichkeiten am unteren Rand betreffen dieAlternative Uhrzeit: Diese Einstellung macht dann Sinn, wenn man für ein bestimmtes Datum die Stellung der Astronomischen Uhr wissen möchte.
Alternative Startzeit: 20.03.2020, 20.03.2000 und 21.03.1900 (Jeweils Frühlingsanfang - Die beiden letzteren für Forschungszwecke).
Refreshzeit: Nach jedem eingestellten Zeitintervall erfolgt eine Neuberechnung der gesamten Uhr. Geeignete Einstellungen sind eine oder fünf Sekunden.
Zeitraffer: Anzahl der Sekunden, die nach Ablauf jeder Refreshzeit hinzuaddiert werden. Geeignete Einstellungen sind:3.600 sec (1 Stunde) die Drehung des Tierkreises ist gut zu beobachten),
86.400 sec (1 Tag) der linksdrehende Mond und die Änderungen der Mondphase sind gut zu beobachten, am besten alle anderen Zeiger ausschalten,
90.000 sec (1 Tag + 1 Stunde)
864.000 sec (10 Tage) die Drehung des Drachenzeigers gegenüber der Tierkreiskale ist gut zu beobachten, am besten alle anderen Zeiger ausschalten).
Anzahl Umdrehungen Sonnenzeiger - Dies ist die Anzahl der Tage von Startzeit bis aktuelles Datum oder alternative Uhrzeit.
Anzahl Umdrehungen Tierkreisring - Jedes Jahr (alle 365 Tage) macht der Tierkreisring eine Umdrehung mehr als der Sonnenzeiger.
Anzahl Umdrehungen Mondzeiger - Jeden Monat (29,53 Tage) hat sich der Mondzeiger einmal weniger gedreht als der Sonnenzeiger.
Jeweils beim automatischen Umschalten von Normalzeit auf Sommerzeit tritt ein Sprung in der Anzeige auf.
Bei der Ansicht "Bild" wird die reale Ulmer Uhr angezeigt, die Ansicht "Grafik" ist eine Abstraktion der Uhr, die dann auch für die Uhren in Haguenau (Frankreich) und Innsbruck (Österreich) zutrifft, die praktisch identisch zur Ulmer Uhr sind.
In der Datenbank (...) sind insgesamt 41 Astrolab-Uhren enthalten. Die verschiedenen Merkmale wie Typ, Skalen und Zeiger sind bei allen Uhren (bis auf Haguenau, Innsbruck und Ulm) verschieden, es gibt also 39 verschiedene Kombinationen. Die Uhren unterscheiden sich teils nur geringfügig in den Merkmalen Typ, Skalen und Zeiger, es lohnt nicht für jede Uhr eine gesonderte Animation zu erstellen. Dennoch kann man einzelne Uhren mit gemeinsamen Merkmalen in Gruppen zusammenfassen, wie:
Typ:10 mal ist eine Kalenderscheibe vorhanden
9 mal ist eine extra Zeit-Uhr vorhanden
2 mal ist eine MP59Scheibe vorhanden
30 mal Mondzeiger, 25 mal MondPhasenKugel, 13 mal MondKnotenZeiger
4 mal Planetenzeiger, 1 mal Planetentafeln
1 mal Sonnenaufgangszeiger und Sonnenuntergangszeiger
1 mal Alhidade
Meine Veröffentlichungen
Getriebeketten in astronomischen Großuhren
Die Veröffentlichung sollte bei der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie in der Jahresschrift 2018 erscheinen.
Bedingt durch einen Fehler bei der DGC ist dies leider nicht geschehen. Eine Vorabveröffentlichung wird demnächst in den DGC Mitteilungen erfolgen, die finale Veröffentlichung ist für 2020 vorgesehen. Interessenten kann ich auf Nachfrage gerne eine PDF senden
Die zu dieser Veröffentlichung gehörige Datenbank kann hier heruntergeladen werden:
Datei E377-astr-5-getriebe.xlsx downloadenSystematik astronomischer Großuhren - Indikationen und Komplikationen
Die Veröffentlichung ist bei der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie in der Jahresschrift 2017 erschienen.
Die zu dieser Veröffentlichung gehörige Datenbank kann hier heruntergeladen werden:
Datei astr-6-uhr.accdb downloadenAlternativ wird der Inhalt der Datenbank auch in Excel und als PDF angeboten:
Datei astr-5-uhr.xlsx downloaden Datei astr-5-uhr.pdf downloadenMeine Vorträge an der Sternwarte Bergedorf
Seit 2005 habe ich einige Vorträge an der Sternwarte Bergedorf gehalten. Hier kann man sie nochmals anschauen.
Die Sternwarte Bergedorf
- Vortrag 1 / Zusammenfassung
- Vortrag 1 / PowerPoint - Vortrag - Faszination Sonnenuhr
- Vortrag 2 / Zusammenfassung
- Vortrag 2 / PowerPoint - Vortrag - Monddistanzen
- Vortrag 3 / Zusammenfassung
- Vortrag 3 / PowerPoint - Vortrag - Astronomische Uhren
- Vortrag 4 / Zusammenfassung
- Vortrag 4 / PowerPoint - Vortrag - Astronomie und Zeitbegriffe
Website (10) von Walter Puschert am 24. Oktober 2018 erstellt und veröffentlicht
Wichtige Änderungen im Lay-out der Homepage:
- (10) Animation Astrolabuhr Ulm eingebaut
- (9) update mit Getriebe .xlsx
- (8) Veröffentlichungen angelegt, Besucherzähler eingebaut
- (7) hoffentlich letzte Korrektur bei Sonderzeichen
- (6) marginale Korrekturen bei Sonderzeichen, korrekte Verlinkung in Navbar überall eingeführt
- (5) Zusammenfassungen in Sonderordner gestellt, damit dropdown funktioniert, Sonderzeichen in PP-Vorträgen berichtigt
- (4) Pfade aus den Sonderordnern heraus mit ../ versehen, Navigationbar überarbeitet und Dropdown eingefügt
- (3) Pfad bei css und js korrigiert, PowerPoint - Vorträge eingefügt
- (2) Navigationbar korrigiert, Dateien auf Kleinbuchstaben umgestellt, Zusammenfassungen in container gestellt