St. Marienkirche Stendal / Rathaus Heilbronn / Baldewein-Uhr Kassel
Schon bald nach der Erfindung der mechanischen Räderuhren (Ende 13. Jh.) traten Kirche (St. Marien Stendal, St. Marien Lübeck, Dom zu Münster) und Reichsstädte (Heilbronn, Ulm, Tübingen) in einen Wettstreit um die prächtigsten astronomischen Uhren.
Daneben wurden auch von weltlichen Herrschern Uhren in Auftrag gegeben, entwickelt und gefertigt (Philipp Matthäus Hahn, Eberhard Baldewein, Paulus Schuster), die meist in Kunstkabinetten Aufstellung fanden.
Immer wieder versuchten auch Privatpersonen (Hermann Goertz, Hans Lang, Hans Scheurenbrand) (Uhrenliebhaber mit profunden astronomischen Kenntnissen), selbst bis in die heutige Zeit, mit überwiegend mechanischen Lösungen astronomische Uhren zu bauen und sich selbst ein Denkmal zu setzen.
Die vielfältigen astronomischen Indikationen, die mechanischen Lösungsmöglichkeiten und die Ablesung des Ziffernblattes werden besprochen.
Nicht vergessen werden dürfen natürlich die Präzisions-Pendeluhren (Sigmund Riefler, Ludwig Strasser, Maximilian Schuler) in Sternwarten, die zur Zeitbewahrung und zum Zeitdienst bis in die dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts eingesetzt wurden.