Astronomische Uhren
Astronomische Uhren
Kosmosmodell / Astrolabium
Was ist eine astronomische Uhr?
Kirchen- und Rathaustyp
Kalenderscheibe
astronomische Anzeigen
Rostock, Münster, Tübingen, Ulm
Getriebe
Besonderheiten
Sondertypen
Armillarsphäre
Astronomische Uhren
Kosmosmodell des Mittelalters
Räderuhr
Kombination ergibt astronomische Uhr
Astrolabium
Planisphäre
Tympanon
Rete
Spinne
Astrolabium
Astrolabium
Planisphäre
Tympanon
Astronomische Uhr
kann viel mehr sein als eine Zeitanzeige
religiöses Programm,
künstlerische Gestaltung,
Figurenspiel
Widerspiegelung des gottgeschaffenen Kosmos
himmlischer Raum (Himmelskörper auf der Anzeigescheibe)
irdische Welt (Kalenderscheibe)
Astronomische Uhren
die frühesten belegten Uhren sind:
1327 Wallingford, Abtei St Albans,
"kunstvolle astronomische Uhr"
1352 Boernave, Münster, Straßburg 1
1364 De Dondi, Planetenuhr
1379 Lillienveld ?, Rostock 1
Alle diese Uhren sind im Original nicht mehr erhalten
Was ist eine astronomische Uhr?
Anzeige - mehr als eine astronomische Anzeige
- eine astronomische Anzeige
daraus folgt Typ - Astrolab
- Tierkreis (TK)
- Mond / Gezeiten
- Sternzeit
Größe > 2 m bis 20 m
< 2 m
daraus folgt Standort - Kirche (innen)
- Rathaus (aussen)
- Kunstkammer / Museum
- Sternwarte
Astronomische Uhren, Standort
Kirchen, im wesentlichen Norddeutschland
Älterer Typ (1352 - 1435)
Jüngerer Typ (1470 - 1552)
Rathäuser, im wesentlichen Süddeutschland
(1511 - 1581)
Kunstkammern, Museen
16. - 18. Jahrhundert
Sternwarten
17. Jh bis Mitte 20. Jh
seit dem 20. Jh bis heute neuer Trend der
Selbstverwirklichung
(astronomisch besessene Zahnradfreaks)
Astronomische Uhren
Ausstattungsmerkmal Kalenderscheibe
Kalendermann
mit Zeiger
Struktur der Kalenderscheibe
Tagesringe Jahresringe
sind in der Regel
außen innen
im Randbereich zur Achse
Dateninhalt auf Kalenderscheibe
Tagesringe
Tage als Zahl von 1 bis 31
Tagesbuchstaben (A - G), zyklische Folge von sieben Tagen
Name des Tages-Heiligen
Monatsname
Uhrzeit Sonnenaufgang
Dateninhalt auf Kalenderscheibe
Jahresringe
Jahreszahl
Sonntagsbuchstaben (A - G), gibt den ersten Sonntag des Jahres an
Goldene Zahl (1 - 19), Zyklus der Mondphasen, Metonscher Zyklus
Sonnenzirkel (1 - 28), zyklische Wiederholung der Kalender
Römer-Zinszahl (1 - 15), Steuerzyklus der spätrömischen Zeit
Intervallum, Zeit zwischen Weihnachten und Fastnacht
Osterdatum
Kalenderscheibe
(Diskette des Mittelalters)
dreht sich jeden Tag um ca 1 Grad,
dh eine Umdrehung in 365 bzw 366 Tagen
begrenzter Gültigkeitszeitraum
(von 76, 100, 133, 145, 160, 201, bis 532 Jahre)
wurden häufig nach Ablauf des Gültigkeitszeitraumes übermalt
Astronomische Uhren
nach astronomischer Anzeige
Astrolab-Typ
Zeiger für den Lauf der Sterne, Sonne, Mond
Tierkreiszeichen-Typ
Zeiger für die natürlichen Zeitmaße Tag, Mond-Monat, Jahr
Mond-Typ
Anzeige der Mondphase, teilweise auch Gezeiten
Sternzeit-Typ
Anzeige der Sternzeit
Astronomische Uhren
Astrolab-Typ
Zeiger für den Lauf der Sterne, Sonne, Mond
Umlaufzeiten
Sterne 23 h 56 min 4,1 s
Sonne 24 h
Mond 24 h 50 min 28,3 s
Ekliptik als exzentrischer Ring (Ringzeiger !)
Sonne und Mond sind meist Symbole am Ende eines stabförmigen Zeigers,
mit Gegengewicht zum Gewichtsausgleich (manchmal als Stern dargestellt)
Anzeige der Uhrzeit in temporalen und äquinoktialen Stunden möglich
Anzeige von Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond
(wurde bei den TK-Uhren teilweise auf die Kalenderscheibe verlagert)
Konstruktion der Planisphäre ist breitengradabhängig
Astronomische Uhren
Tierkreiszeichen-Typ
Zeiger für die natürlichen Zeitmaße Tag, Mond-Monat, Jahr
Umdrehungszeiten der Zeiger
Stundenzeiger 24 h
Mondzeiger 27 d 7 h 43 min 11,5 s (siderischer Monat)
Sonnenzeiger 365 d
Bedeckungen von Mondzeiger mit Sonnenzeiger erfolgen alle
29 d 12 h 44 min 2,9 s (synodischer Monat)
Astronomische Uhren aus Datenbank
Standort Baujahr Ausstattung Typ
Kirche Astrolab
Rostock 1 1379 Kal.scheibe (?) ja
Doberan 1390 Kal.scheibe (?) ja
Stralsund 1394 Kal.scheibe (geplant) ja
Lübeck 1 1405 Kal.scheibe ja
Münster 1 1408 Kal.scheibe (?) ja
Lund 1 1416 Kal.scheibe ja
Wismar 1 1420 Kal.scheibe ja
Stendal 1 1425 Kal.scheibe (?) ja
Dies sind die älteren hansischen Uhren (1379 - 1435)
(Münster gehörte bis 1454 zur Hanse)
Kirche Tierkreis
Danzig 1464 Kal.scheibe ja
Rostock 2 1472 Kal.scheibe ja
Stendal 2 1552 keine Kal.scheibe ja
Dies sind die hansischen Uhren vom jüngeren Typ (ab 1460)
Astronomische Uhren
Standort Baujahr Ausstattung Typ
Rathaus
Tübingen 1511 keine Kal.scheibe TK (9)
Ulm 1 1536 ? keine Kal.scheibe Astrolab ?
Heilbronn 1580 keine Kal.scheibe TK (9)
Ulm 2 1581 keine Kal.scheibe Astrolab
Esslingen 1586 keine Kal.scheibe TK (9)
Dies sind die freien Reichsstädte / Universitätstadt
Astrolab-Typ von Ulm 1 wurde beim Umbau beibehalten
Astronomische Uhren
Repräsentative Uhren mit dem
Standort = Kirche oder Rathaus
Rostock 1 1380 Astrolab ?
Umbau (Typ geändert)
Rostock 2 1472 TK
Münster 1 1408 Astrolab
1534 zerstört, Wiederaufbau (Typ beibehalten)
Münster 2 1540 Astrolab
Ulm 1 1536 ? Astrolab ?
Umbau (Typ beibehalten)
Ulm 2 1581 Astrolab
Tübingen 1511 TK
Rostock 2
1472, Hanse, Tierkreis (3 geg)
Rostock 2
1472, Hanse, Tierkreis (3 geg)
Rostock 2
1472, Hanse, Tierkreis (3 geg)
Rostock 2
1472, Hanse, Tierkreis (3 geg)
Rostock 2
1472, Hanse, Tierkreis (3 geg)
Rostock 2
1472, Hanse, Tierkreis (3 geg)
Astrologische Planetenuhr;
Stundenregenten,
roter Zeiger dreht sich nicht,
ist immer senkrecht,
Scheibe dreht sich
mit 28 : 24 Getriebe
Sebes-Uhr; Porträt-Scheibe
dreht sich nicht
Münster 2
1540, Hanse, Astrolab
Tages- und Stundenregenten in den Rechtecken
Planeten werden angezeigt
Münster 2
1540, Hanse, Astrolab
Tübingen
1511, Rathaus, Tierkreis (9)
Tübingen
1511, Rathaus, Tierkreis (9)
Tübingen
1511, Rathaus, Tierkreis (9)
Tübingen
1511, Rathaus, Tierkreis (9)
Ulm 2
1581, Rathaus, Astrolab
Sonnenuhr zum
Einstellen
Ulm 2
1581, Rathaus, Astrolab
Ulm 2
1581, Rathaus, Astrolab
Kein Minutenzeiger, Stundenzeiger kurz vor 11
Sonne in Schütze, fast Halbmond
Astronomische Uhren
Anzeige der Mondphase
Astronomische Uhren
Tipps zur Beobachtung
Information im Internet besorgen,
Literatur, Broschüre einsehen,
aktueller Stand von Sonne und Mond vorher ermitteln
(Jahrbuch, Computer-Astronomieprogramm)
Fernglas mitnehmen und
viel, viel Zeit mitbringen
Beobachtung im Abstand mehrerer Stunden
Räderuhr
Astronomische Uhren
Räderwerk
Mondscheibe: fünf-stufiges Getriebe 9/36 * 8/59 * 72/24 * 263/73 * 6/60
ergibt eine Umdrehung in 27,294 043 Tagen
Sollwert ist 27,321 662 Tagen, Fehler = - 1,011 exp -3
gesonderter Antrieb für Kalenderscheibe, Musikwerk, Figuren
Stendal 2
Astronomische Uhren
Besonderheiten
Erbauer auf Uhr abgebildet
Danzig, Dühringer Stralsund,
Lillienveld
Straßburg 3, Schwilgué
Astronomische Uhren
Besonderheiten in Stendal 2
Minutenzeiger mit 2 Stunden Umlaufzeit,
Stundenzeiger steht um Mitternacht "unten"
Zwei Gelehrte mit astronomischen Instrumenten
(Säulchensonnenuhr, Sonnenquadrant)
Astronomische Uhren
Besonderheiten auf Rathausuhren
in Tübingen, Ulm und Esslingen
Drachenzeiger mit Umlaufzeit von 18 a 224 d
= Mondknotenrücklauf von 19°21' pro Jahr
Finsternisanzeige, Stellung von drei Zeigern zueinander
Sonnenfinsternis Mondfinsternis
Sonnen- und Mondsymbol übereinander Sonnen- und Mondsymbol gegenüber
und gleichzeitig auf und gleichzeitig auf
Drachen-kopf oder -schwanz Drachen-kopf oder -schwanz
Heilbronn
1580, Rathaus, TK
Heilbronn hat als einzige deutsche Rathausuhr
keinen Drachenzeiger (schwäbische Sparversion)
Tierkreis auch heute noch nach
Julianischem Kalender
Astronomische Uhren
Kunstkammer, Museum
16. - 19. Jahrhundert
Wilhelms- oder Baldewein-Uhr
Kassel und MPS - Dresden
Türmchenuhr, Schuster
MPS - Dresden
Astronomische Uhren
Philipp Matthäus Hahn, 1770
Venustransit, nur ca alle 120 Jahre, zuletzt 8. Juni 2004
(Tropisches Jahr, 365 d 5 h 48 m 45,2 s)
Stuttgart
Astronomische Uhren
seit dem 20. Jahrhundert bis heute neuer Trend der
Selbstverwirklichung
(astronomisch besessene Zahnradfreaks)
Hans-Lang-Uhr, Furtwangen
Hans-Lang-Uhr
Festo
Harmonices
Mundi
Esslingen
Festo
Harmonices
Mundi
Astronomische Uhren
Sternwarten
Zeitmeßdienst
Astronomische
Uhren
Sternwarten
Zeitmeßdienst
Astronomische
Uhren
Sternwarten
Zeitmeßdienst
Astronomische Uhren
Reste
Armillarsphäre
Astronomische Uhren
Baujahr als weiteres Merkmal
Standort Baujahr Ausstattung Typ
Kirche Kalenderscheibe Astrolab
Rostock 1 1379 ja (?) ja
Doberan 1390 ja (?) ja
Stralsund 1394 ja (geplant) ja
Lübeck 1 1405 ja ja
Münster 1 1408 ja (?) ja
Lund 1 1416 ja ja
Wismar 1 1420 ja ja
Stendal 1 1425 ja (?) ja
Astronomische Uhren
Keine Beschränkung auf Kirche und Hanse
Ort Baujahr Ausstattung Typ
Kalenderscheibe Astrolab
Straßburg 1 1352 ja ja
Rostock 1 1379 ja (?) ja
Doberan 1390 ja (?) ja
Stralsund 1394 ja (geplant) ja
Lübeck 1 1405 ja ja
Münster 1 1408 ja (?) ja
Prag 1410 ja ja
Lund 1 1416 ja ja
Wismar 1 1420 ja ja
Stendal 1 1425 ja (?) ja
Straßburg gehört nicht zur Hanse
Prager Uhr ist am Rathaus, Prag gehört nicht zur Hanse
Diese Uhren werden dem älteren Typ zugeordnet
Astronomische Uhren
Standort Baujahr Ausstattung Anzeige
Kirche Kalenderscheibe Tierkreis
Danzig 1464 ja ja
Rostock 2 1472 ja ja
Dies sind Uhren vom jüngeren Typ (ab 1460)
Straßburg 3 1838 ja ja
Stendal 2 1856 (?) nein ja
Zuordnung nicht so ganz einfach
Astronomische Uhren
Standort Baujahr Ausstattung Typ
Rathaus Kalenderscheibe
Prag 1410 ja Astrolab
Tübingen 1511 nein TK (9)
Heilbronn 1580 nein TK (9)
Ulm 2 1581 nein Astrolab
Esslingen 1586 nein TK (9)
Dies sind Universitäts- oder freie Reichsstädte
Die Prager Uhr könnte genausogut in einer Kirche stehen
Ulm 1 war vermutlich vom Typ Astrolab,
der beim Umbau beibehalten wurde
Rostock 2
1472, Hanse, Tierkreis (3 geg)
Ulm 2
1581, Rathaus, Astrolab
Astronomische Uhren
Merkmale
Standort (Kirche, Rathaus)
Typ (Astrolab, Tierkreis)
Bildung verschiedener Auswahl-Tabellen ist glich
Astronomische Uhren
damit ist Klassifizierung möglich nach :
Typ
Standort
Ausstattung
Astronomische Uhren
Räderwerk
Mondscheibe: drei-stufiges Getriebe 12/84 * 21/10 * 10/82
ergibt eine Umdrehung in 27,333333 Tagen
Sollwert ist 27,321662 Tagen, Fehler = 4,272 exp -4
Rostock 2
Astronomische Uhren
Einige Besonderheiten in Kirchen-
und Rathausuhren
Drachenzeiger als Besonderheit in den Rathausuhren
Ulm, Verwendung alter Teile, daher später Astrolab-Typ
Ulm, Straßburg mit Sonnenuhr zum Stellen der astron Uhr
Heilbronn, auch heute noch mit julianischem Kalender
Heilbronn, einzige Rathausuhr ohne Drachenzeiger
Astronomische Uhren
Kunstkammer, Museum
16. - 19. Jahrhundert
Astronomische Uhren
Kunstkammer, Museum
16. - 19. Jahrhundert
Türmchenuhr, Schuster
Ausstattung von
astronomischen Uhren
Kalenderscheibe
Schnitzereien, Malereien
bewegte Figuren, Figurenumlauf
Glockenschlag, Glockenspiel
Trompeten, Hahnenschrei
Orgel, Musikwerk
reine technische Geräte
Astronomische Uhren
nach Standort
Rathäuser, im wesentlichen Süddeutschland
(1511 - 1581)
Astronomische Uhren
nach Standort
Kunstkammer, Museum
16. - 19. Jahrhundert
Astronomische Uhren
nach Standort
Sternwarten, Zeitmeßdienst
17. Jahrhundert bis Mitte 20. Jahrhundert
Astronomische Uhren
nach Standort
Privathaushalt
Standuhr mit Mond- / Gezeitenanzeige,
Taschenuhr mit Mondanzeige
unbedeutend, nur der Vollständigkeit halber erwähnt
Struktur der Kalenderscheibe
Tagesringe Jahresringe
sind in der Regel
außen innen
Ausnahme: Münster
Astronomische Uhren
seit dem 20. Jahrhundert bis heute neuer Trend der
Selbstverwirklichung
(astronomisch besessene Zahnradfreaks)